UNTERNEHMEN   LEISTUNGEN   REFERENZEN   KONTAKT   IMPRESSUM  
DATENSCHUTZ
 


Seit 2010 biete ich Beratung & Dienstleistungen rund um das Thema Kunststoffschweißen an.
Während dieser Zeit habe ich eine Vielzahl von Projekten erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit meiner Kunden durchgeführt.

Zu meinem Kundenkreis gehören international agierende Firmen, die führend in ihrem Segment sind, z.B.:

Magna Steyr AG & Co KG

Integrated Micro-Electronics, Inc.

SL corporation

Fritz Dräxlmaier GmbH & Co. KG

Automotive Lighting Reutlingen GmbH

Visteon Corporation

u.v.a.

Arbeitsbeispiele:

Arbeitsbeispiel 1:
Prozessoptimierung HE-Schweißen

Optimierung des Schweißprozesses bei einer Heckleuchte, die ein kombiniertes Schweißen (Hochtemperatur-, Niedertemperatur-
schweißen) vorgab.


• In der Serienfertigung wurde mit hohem Ausschuss, zu geringer Festigkeit und Undichtheit gefertigt. Zudem war die Dimension
   nicht in Ordnung.

• Eine Verbesserung wurde durch drei Maßnahmen erreicht:
   - Neujustierung der Schweißanlage
   - Optimierung der Maschinenparameter mit Hilfe der statistischen Versuchsmethodik
   - kostengünstige Änderungen an der Fixierung und dem Befestigungskonzept der Heckleuchte

• Der Prozess wurde so verbessert, dass anschließend eine Serienfertigung mit ausreichender Prozesssicherheit gegeben war.
   Diese Kombination ist nicht praxisüblich und erfordert eine genaue Einhaltung der Prozessparameter.


Arbeitsbeispiel 2:
Prozessoptimierung HE-Schweißen

Optimierung des gesamten Schweißprozesses bei einer Heckleuchte

Heizelement

• keine Verbindung zwischen den beiden zu verschweißenden Teilen

• Untersuchung der zu verschweißenden Materialien nach der Optimierung des Schweißprozesses, da sich kein ausreichender
   Erfolg einstellte

• Nach der Feststellung der Eigenschaften der Materialien konnte durch die Optimierung der Maschinenparameter mit Hilfe der
   statistischen Versuchsmethodik ein sicherer Schweißprozesses gefunden werden ohne das Material umzustellen.

• Im Zuge dieser Erkenntnisse wurde eine Optimierung der Schweißwerkzeuge und eine Schweißmaschine mit dem erforderlichem
   Equipment nötig.


Arbeitsbeispiel 3:
Prozessoptimierung Laser-Schweißen

Optimierung der Schweißfestigkeit bei einem Tankdeckel

Laser Fehler

• schlechte Verbindung zwischen den beiden zu verschweißenden Teilen

• optimieren des Schweißprozesses durch Versuchsaufbau

• Beweisführung der Festigkeit über das Messen der Abzugskräfte und durch Erläuterung der DVS Richtlinien (optische Beurteilung)

• Im Zuge dieser Erkenntnisse wurde die Freigabe des OEM gegeben.


Arbeitsbeispiel 4:
Prozessoptimierung VIB-Schweißen

Minimierung von Ausschusszahlen bei der Herstellung von PKW Heckleuchten unter Betrachtung der gesamten Prozesskette

• Bei der Produktion einer in der Startphase befindlichen Heckleuchte kam es aufgrund von hohen Ausschusszahlen zu Liefer-
   engpässen. Nach der Betrachtung der gesamten Prozesskette konnte neben dem Schweißprozess auch der Spritzgießprozess
   als Hauptverursacher ermittelt werden.

• Durch Optimierungen der Spritzparameter und des Schweißprozesses konnten die Ausschusszahlen stark reduziert werden.


Arbeitsbeispiel 5:
Prozessoptimierung US-Schweißen

Optimierung der Schweißung einer Zierblende auf das Glas einer 1000 mm langen Heckblende

• schlechte Verbindung zwischen den beiden zu verschweißenden Teilen

• falsche Auslegung des Schweißwerkzeuges; durch konstruktive Änderung und neues Setup gute Verschweißung erreicht

• anschließende Optimierung des Schweißprozesses durch Neujustierung der Reporteranlage


Arbeitsbeispiel 6:
Prozessüberwachung und Optimierung Heißnieten

Optimierung und Prozessüberwachung der Vorserienproduktion Heißverstemmen einer Kontaktplatte mit LED Bestückung

• Durch die Analyse des Prozesses wurden durch einfache Abstellmaßnahmen die erforderlichen Teile mit den provisorischen
   Hilfswerkzeugen hergestellt und die Qualität überwacht.

• Mit einem Maßnahme- und Abstellplan wurden die anstehenden Optimierungen für die Serienproduktion festgelegt.


Arbeitsbeispiel 7:
Prozessoptimierung VIB-Schweißen

Integrieren eines Vibrationsschweißwerkzeuges auf eine Maschine eines anderen Herstellers

• Das geplante Schweißwerkzeug funktionierte nicht auf der Serienschweißmaschine. Aussage des Herstellers war, es ist nur ein
   Schweißen mit einer neuen Schweißmaschine möglich.

• Durch genaue Untersuchungen und Gewichtsanalyse des Schweißwerkzeuges und mit gezielten Schweißversuchen auf der
   Planmaschine wurden Optimierungsmaßnahmen festgelegt. Nach der Umbesetzung konnte eine prozesssichere Serien-
   produktion erfolgen ohne neue Maschine.
 
↑ zum Seitenanfang